Thema: Experimentieren » Mechanik » Impuls
Wieso springen Flummis eigentlich so hoch und normale Bälle nicht? Wenn ein Flummi herabfällt und den Boden berührt, dann wird er kurzzeitig verformt und nimmt dann seine ursprüngliche Form wieder an. Dadurch stößt er sich vom Boden ab.
Mit einem Flummi lassen sich physikalische Gesetze der Bewegung und Energierhaltung im Unterricht schön erklären. Aus potentieller Energie (Lageenergie) wird beim Fallenlassen kinetische Energie (Bewegungsenergie). Berührt der Flummi den Boden, beginnt eine Verformung, die die kinetische Energie in innere Energie des Flummis umwandelt. Ähnlich einer Feder wird der Flummi gespannt. Beim Hochspringen wird diese Energie wieder frei, der Flummi erhält sein ursprüngliche Form zurück und setzt diese Energie zusätzlich zum Hochspringen ein. Gleichzeitig verliert der Flummi ständig Energie, u.a. sorgen dafür die Luftreibung und die Reibung im Inneren.
Geeignet ab: Kindergarten, Vorschule, Grundschule
Geeignet für: Sachunterricht, Sachkunde, Physikunterricht
Geeignet als: Lernspielzeug, Lehrmittel, Experimentiermaterial
Durchmesser: ca. 25 mm
Farbe und Design wechseln, wir haben keinen Einfluß darauf!
1 Stück
Achtung!
Dieser Artikel ist kein Spielzeug!
Frage an: SOL-EXPERT-group, Christian Repky
Ihr Ansprechpartner: Christian Repky
Telefon: 07502941150
Leider sind noch keine Berichte vorhanden. Wenn Sie den ersten Beitrag schreiben möchten, dann klicken Sie bitte hier:
Artikel bewerten